Glaube & Theologie

Krippe
Bildrechte g.c.auf pixabay

Die Weihnachtsgeschichte - Ist das wahr?

Mittwoch, 13. Dezember 2023, 19.30-21.00 Uhr

"Es begab sich aber zu der Zeit..." - Was ist "wahr" an der Weihnachtsgeschichte?

Herzliche Einladung zu einem gemütlichen Abend über einen der berühmtesten Texte der Weltliteratur!
Mit Einblicken in historische und literarische Fakten und einem Gespräch über die Bedeutung von Weihnachten, Religion und Tradition heute.

Für Studierende aller Fakultäten.
Keine Vorkenntnisse oder Religionszugehörigkeit erforderlich.

Mit kleinem Imbiss. Darum gerne anmelden.
Ort: Haus der ESG, Friedrichstraße 25

Anmeldung & Infos: christina.ehring@elkb.de, Tel.: +49 1520-7868290

Vorträge mit Diskussion

im COE, Arcisstraße 31

  • Montag, 30. Oktober 2023, 19:00 Uhr
    Thema: Artificial intelligence

  • Montag, 13. November 2023, 19:00 Uhr
    Thema: Wie eurozentrisch ist das Christentum? - Mit Prof. Martin Wallraff

  • Dienstag, 28. November 2023, 19:30 Uhr
    Thema: Jesus, the Film Hero of all times
    Mit Prof. Dr. Pezzoli-Olgiati, 
    Religionswissenschaftlerin an der LMU

Pier Paolo Pasolinis La ricotta (Italien 1963) (OmU). Wir sehen den Film und diskutieren. In englischer Sprache.

Anmeldung: michael.press@elkb.de

  • Montag, 04. Dezember 2023, 19:00 Uhr
    Thema: Jüdisches Leben in München

 

 

Vogel Sonnenaufgang
Bildrechte pexels auf pixabay

Montag...!

Montags vom 8. Januar bis 29. Januar 2024, jeweils 8:00 Uhr

Gute Vorsätze zum Neuen Jahr?
Der gemeinsame Wochenstart mit Stille, Musik und guten Worten (ca. 20 min) & Frühstück inspiriert und bringt Struktur und Energie in deine Woche!

Anmeldung: christina.ehring@elkb.de oder 01520 7868290
(Teilnahme an Einzelterminen möglich.)

 

Glasmalerei
Bildrechte Camila Lehdermann
ESG - Kapelle

Gesprächsreihe über den Glauben

mit Michael Preß, Donnerstags im Collegium Oecumenicum.

Thema der Gespräche sollen die Tugenden und Laster sein: Seit Jahrhunderten haben Theologen und Philosophen die persönliche Entwicklung und Moral an bestimmten Tugenden wie Liebe, Gerechtigkeit, Mut, Mäßigung, Treue und ihren entsprechenden Lastern wie Egoismus, Stolz, Neid, Gier, Egoismus, Angst etc. ausgerichtet. Was hat diese Ethik uns heute zu sagen? Ist sie in Krisenzeiten und unter neuen Vorzeichen einer großen Transformation zu einem nachhaltigeren Leben wieder aktuell? Ziel ist es, die alten Tugendethiken mit neuen Fragen zu verbinden und sich mit Fragen eines guten Lebens und guten Charakters auseinander zu setzen.  

Infos: michael.press@elkb.de